Bitterstoffe

Bitterpflanzen

Der Wermut ist, neben dem Enzian, einer der bittersten heimischen Pflanzen. Aber auch der Löwenzahn, die Artischocke und die Engelwurz gehören zu den Bitterpflanzen.

Wirkung

Bitterstoffe sind nahzu aus allen Gemüsesorten herausgezüchtet worden. Aber unser Körper braucht dringend Bitterstoffe, damit der Körper weiß, dass alle nötigen Verdauungssäfte produziert und ausgeschüttet werden. Nur so kann unser Verdauungssystem, die in der Nahrung enthaltenen Bestandteile aufspalten, so dass sie vom Körper aufgenommen werden können.

Bitterstoffe wirken verdauungsfördernd, stärkend, anregend und aufheiternd; gleichzeitig entspannend und beruhigend. Sie sorgen für eine gesundes Mikrobiom im Darm, indem sie die wichtigen Darmbakterien erhalten und die kramkmachenden dezimieren.

Bitterstoffe sorgen also für unser allgemeins Wohlbefinden, stärken unser Immunsystem, entlasten die Leber, entgiften den Körper und tragen zur allgemeinen Entspannung bei.

Frühlingskräuter

Wer kennt diese essbaren Wildpflanzen?

Wiesenknopf, Wegerich, Schafgarbe, Wiesen-Bärenklau, Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer, Wiesenlabkraut und Mädesüß.

Neun Kräuter kommen traditionell in die Gründonnerstagssuppe. Geeigent dafür sind noch viele andere Frühlingskräuter wie Giersch, Vogelmiere oder Gundermann.
Ich sammle die Pflanzen, die es gerade bei mir zu sammeln gibt, aber neun verschiedene müssen es sein.

Mit dieser Suppe vertrieb man den Winter und begrüßte den Frühling. All diese Kräuter bewirken die Anregung unseres Stoffwechsels und machen uns wieder fit und aktiver.

 

Weide

Weide

 

Die Weide ist ein Baum des Wassers.
Sie steht gerne an Gewässern. Diese fließenden Eigenschaften zeigen sich auch in ihrem Erscheinungsbild. Fruchtbarkeit und Lebenskraft zeichnen die Weide aus. Ein abgeschnittener Weidenzweig in die Erde gesteckt, schlägt innerhalb kurzer Zeit Wurzeln.
Sie besitzt eine erstaunliche Regenrationskraft und sprüht vor Vitalität. Es gibt zahlreiche Weidenarten. Bekannt sind die Salweide, Silberweide, Trauerweide oder Kopfweide.

Zur Blütezeit, jetzt im Februar, feierten die Kelten das Fest der Wiedergeburt der Natur.
Die Weidenkätzchen gelten als die erste Nahrung der Bienen und stehen unter Naturschutz.
In der Mythologie ist die Weide als Mondgöttin oder Magierin bekannt.
Weide ist ein mitfühlender Baum, sie gilt als fürsorglich und ist Sinnbild für den Kreislauf des Lebens. Probiere es aus und setzt dich zu einer Weide. Spüre wie dich der Baum fühlen lässt und welche Wirkung er auf den Platz hat.

Die Weidenruten der Korb- oder Kopfweide werden auch heute noch zum Korbflechten verwendet.
Die Rinde der 1-2 jährigen Weidenruten wird ebenfalls gesammelt, getrocknet und für Tee verwendet. Der Inhaltsstoff Salicin gilt als schmerzlindernd und fiebersenkend.

Selbstregulation

Selbstregulation

 

Was ist das?
Stell dir ein sogenanntes Toleranzfenster vor. In der Mitte bewegt sich eine Linie, die mal nach oben und nach unten ausschlägt. Dieses Toleranzfenster entsteht in unserer Kindheit.
Es gibt vor, wie groß unsere Fähigkeit ist selbst zu regulieren.

Wie entsteht eine Dysregulation?
Als Baby und Kleinkind können wir uns noch nicht selbst regulieren. Wir lernen die Regulation über unsere Bezugsperson. Wachsen wir in einem Umfeld mit Bezugspersonen auf, die mit Stress gut umgehen können, Stress gut bewältigen können, dann werden wir das auch lernen und ein großes Toleranzfenster bildet sich. Wachsen wir hingegen in einem Umfeld auf, in dem Stress an der Tagesordnung ist und unsere Bezugspersonen wenig Stress resistent sind, so fällt unser Toleranzfenster kleiner aus. Das sind Muster, die sich in unserem Unterbewusstsein festsetzen können und im Erwachsenenalter unbewußt unser Leben steuern.

In der Natur können wir oft beobachten, dass die Nachkömmlinge von ihrer Mutter stets am Körper getragen werden oder sie sich tief in das Fell der Mutter einkuscheln.
Dieser enge Körperkontakt ist lebensnotwendig auch für uns Menschen!

Was kann ich heute tun?
Heute können wir lernen unser Toleranzfenster zu weiten und damit unsere Selbstregulation zu stärken und zu kräftigen.
Ein hilfreicher erster Schritt ist es, zu Lernen im Hier und jetzt zu sein, wach zu sein, da zu sein.
Unser innerer Beobachter kann uns dabei helfen. Er ermöglicht uns aus dem Drama unseres Lebens auszusteigen und zu lernen, sich nicht mit Emotionen und Gefühlen zu identifizieren.
Das gilt es zu üben und in den Alltag zu integrieren. Manchmal ist es hilfreich die Hilfe eines Therapeuten auf zu suchen, um für die ersten Schritte Begleitung zu bekommen.

Leuchten

Inneres Strahlen

Wir alle sind ein Ausdruck der Liebe und verbunden mit der Urkraft allen Seins.

Wenn du die Natur beobachtest entdeckst du, dass alles nach Leben strebt.
Wo kommt das her? Aus welcher Quelle speist sich der Ausdruck von Leben?

Wenn wir uns zur Sonne ausrichten, ihre Wärme spüren und die Sonnenstrahlen wahrnehmen, geht unser inneres Licht in Resonanz. Fühle was es mit dir macht, wenn du die Sonnenstrahlen auf deiner Haut spürst und wie tief es dich berührt.
Stell dir vor, du läßt dein Licht nach Außen leuchten?
Welche Welt können wir erschaffen? Wie könnten wir die Welt verändern?
Worauf wartest du?

Aroniabeere

Aroniabeere

 

Auf dem Bild seht ihr den Aronia Strauch bei meiner Oma im Garten.

Der Strauch der Aroniabeere ist im osteuropäischen Raum sehr bekannt.
Es ist eine robuste, winterharte Pflanze, die im herkömmlichen Sinne keine Beere, sondern eine Kernobstfrucht ist und zu den Rosengewächsen gehört.

Die Inhaltsstoffe der Beeren haben es in sich und sie gelten als besonders wertvoll.
Die Beeren enthalten den höchsten an Obst gemessenen Wert an roten und blauen Pflanzenfarbstoffen (Anthocyane). Sie gelten als stark antioxidativ.
Weiterhin beinhalten die Beeren viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Die Beeren schmecken säuerlich-fruchtig und leicht herb.

Man kann sie roh essen oder zu Säften, Sirup oder Marmelade verarbeiten.

Dankbarkeit

Dankbarkeitsgebet

 

Wende deine Aufmerksamkeit nach Innen mit der Absicht Danke zu sagen.
Berühre mit der Hand deine Herzgegend und atme tief ein und aus. Lass den Atem fließen.

Danke Mutter Erde die dich nährt, hält und trägt.
Danke allen Flüssen und Bächen, die dir Wasser geben.
Danke allen Lebewesen, die dir Gesellschaft leisten.
Danke der Sonne, dem Mond und den Sternen, die dir mit ihrem Licht leuchten.
Danke dir selbst dafür, dass du da bist und diese Erfahrung LEBEN machen darfst.
Danke deinem Körper und dem Inneren Heiler in dir.
Danke deinem Zu Hause, deiner Familie und deinen Freunden.

Mache dein Gebet daraus! Nimm dir täglich Zeit dafür!
Es wird dir Frieden geben.

Eiche

Kraft und Beständigkeit

Allen Völkern, in deren Ländern Eichen wuchsen, waren diese Bäume heilig. Sie galten als Symbol der Kraft, Willensstärke,  Beständigkeit und Freiheitsliebe.

Ihr Holz ist sehr beliebt als Möbel- und Dielenholz, da es dauerhaft haltbar und sehr resistent ist.

Mit den Wesen des Waldes verbunden

Jeder Baum hat seine bestimmten Tierarten, die mit ihm verbunden sind. Die Tiere der Eiche tragen ihren Namen: Eichhörnchen, Eichelhäher oder Eichengallwespe. Die Eicheln und die Blätter sind für diese Tiere eine wichtige Nahrung und dem Baum ist diese Vorliebe nützlich. Die Tiere tragen die Eicheln fort und vergraben sie. Oft werden sie vergessen und so werden neue Eichen gepflanzt.

Ihr Holz gilt als Symbol der Ewigkeit. Die Kraft, die in ihm gespeichert ist wird langsam feigegeben und wärmt uns in kalten Wintertagen.

Diese Eiche habe ich im Nationalpark Kellerwald-Edersee entdeckt. All ihre Eigenschaften sind hier spürbar. Unwegsames Gelände und Abhänge sind für sie kein Problem. Wirklich beeindruckende Wesen.

Leben in Fülle

Leben in Fülle… Was heißt das für dich?

 

Wenn ich diese Zeilen lese, dann ist da ein Seufzen:
“ Oh ja wie schön“… und gleichzeitig ein: „Oh je wie geht das?“
Gibt es das überhaupt – ein Leben in Fülle? Man beginnt zu zweifeln und schaut auf sein Leben. Vielleicht stellt man fest, es ist doch eigentlich alles okay und macht weiter.
Aber was ist, wenn es möglich ist in allen Lebensbereichen in Fülle zu leben und wir uns das selbst verwehren, in dem wir nicht daran glauben oder uns innere Blockaden daran hindern, dass zu glauben?

Wenn wir jetzt in die Natur schauen, wo ist da auch nur ein Lebewesen, dass es in Frage stellt, ob man in Fülle leben kann?
Alles beseelte und umseelte Leben in der Natur strebt danach zu wachsen, zu blühen und zu gedeihen. Die Lebenskraft darf frei fließen.
In der Natur erleben wir auch, dass Dinge vergehen, aber bis dahin ist die Lebenskraft am Fließen.

Gehe in deiner freien Zeit in die Natur und beobachte das Leben. Schau, wie du dich dort fühlst. Was ist anders?
Der Zweifel entsteht einzig allein in unseren Gedanken.
Was würde passieren, wenn du dich dazu entscheidest ab sofort anders zu denken?

Wie entstehen Emotionen?

Beobachten wir die Natur oder Kinder,
dann fühlen wir uns plötzlich leichter und freudiger. Woran liegt das?

Unsere Gedanken sind oft in der Vergangenheit oder in der Zukunft.
In den meisten Fällen sind unsere Gedanken geprägt von Erlebnissen in der Kindheit. Unbewusst steuern sie unser Leben. Sie kreieren Emotionen und damit auch unser Grundgefühl im Leben. Doch Vergangenheit ist nicht mehr und Zukunft ist noch nicht.

Das Gehirn eines Menschen kann sich auch bis ins hohe Alter verändern.
Was würde passieren, wenn wir plötzlich anders Denken könnten?
Was müsste geschehen, damit wir unsere Gedanken auf ganz neue Wege schicken und neue Vorstellungen entwickeln können?
Es muss etwas geschehen, was uns in unserem Innersten berührt.

Öffnen wir also wieder bewußt unsere Sinne

Sehe, Rieche, Lausche, Schmecke, Fühle!
Es ist egal was du gerade machst, ob es Spülen, Kochen oder Putzen ist, Geburtstagsfeste feiern, Spazieren gehen oder sich an dem Schnurren einer Katze zu erfreuen, sich mit Freunden treffen, ein Gespräch führen – alles ist wichtig, wenn man es aus ganzem Herzen macht, im Hier und Jetzt.
Vielleicht hilft es dir, wieder zu lernen die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen, dem Singen der Vögel zu lauschen oder die Pracht der Blüten im Frühjahr zu bestaunen.

Ich unterstütze dich gerne auf deinem Weg im Leben. Schreib mir eine Nachricht oder Ruf mich, um zu erfahren wie ich dir helfen kann.