Dem Leben lauschen

Dem Leben lauschen

 

Hast du schon mal dem Leben gelauscht?

Wenn ich mich am Morgen oder am Abend auf mein Meditationskissen setze,
sitze ich oft vor offener Balkontür und lausche dem Leben.

Was heißt das?

Ich öffne meinen Blick, wie eine Eule, um 180 Grad, werde leer,
fühle die Energie in der Natur und beobachte einfach.

Stille

Hast du schon einmal der Stille gelauscht?

An einem abgelegenen Platz im Wald, fern von Geräuschen der Zivilisation lausche ich gerne der Stille. Dabei fühle ich, was es mit mir macht, wie mein Körper, mein ganzes Sein darauf reagiert.
Es ist wie ein zu Hause.

Was ist Focusing?

Was ist Focusing?

Focusing ist eine Methode der humanistischen Psychotherapie, entstanden aus der Beobachtung von Klienten.

Eugene Gendlin war ein Schüler von Carl Rogers (Begründer der körperzentrierten Psychotherapie) und entwickelte die Methode des Focusing.
Als Schüler Rogers, hatte er den Auftrag zu erforschen, was dazu beiträgt, dass Klienten in der Therapie schneller und leichter Lösungswege für sich finden und somit Heilung.
Eugene Gendlin erkannte, dass die Therapie bei Klienten, die empathischer mit sich selbst waren und sich auf ihr direktes Erleben bezogen, erfolgreicher verliefen. Diese Klienten nahmen Konflikte auf körperlicher Ebene wahr, kamen schneller und tiefgreifender mit sich in Kontakt und fanden Lösungswege aus sich heraus.

Diese Klienten berichteten von einem aktuellen, körperlichen Erleben, wie:
„Es schnürt mir die Kehle zu“ oder „Es fühlt sich an, wie ein Stein im Bauch“. Sie sprachen nicht über etwas, sondern aus dem Gefühl heraus. Gefühle wurden beschrieben, erlebt und ausgedrückt. Körperlich verinnerlichte Situationen finden somit Ausdruck im jetzigen Erleben. Dabei entsteht der sogenannte „Felt sense“, es ist, die von innen heraus gefühlte Situation. Meist entsteht beim Klienten ein Aha-Erlebnis ein tiefes Erkennen, dass sich anfühlt wie die eigene Wahrheit. Der Klient erkennt, worum es geht, erlebt es körperlich, bringt es zum Ausdruck und die Lösung wird integriert.

Wenn dich diese Therapiemethode anspricht und du mehr wissen möchtest, melde dich bei mir.

Weide

Weide

 

Die Weide ist ein Baum des Wassers.
Sie steht gerne an Gewässern. Diese fließenden Eigenschaften zeigen sich auch in ihrem Erscheinungsbild. Fruchtbarkeit und Lebenskraft zeichnen die Weide aus. Ein abgeschnittener Weidenzweig in die Erde gesteckt, schlägt innerhalb kurzer Zeit Wurzeln.
Sie besitzt eine erstaunliche Regenrationskraft und sprüht vor Vitalität. Es gibt zahlreiche Weidenarten. Bekannt sind die Salweide, Silberweide, Trauerweide oder Kopfweide.

Zur Blütezeit, jetzt im Februar, feierten die Kelten das Fest der Wiedergeburt der Natur.
Die Weidenkätzchen gelten als die erste Nahrung der Bienen und stehen unter Naturschutz.
In der Mythologie ist die Weide als Mondgöttin oder Magierin bekannt.
Weide ist ein mitfühlender Baum, sie gilt als fürsorglich und ist Sinnbild für den Kreislauf des Lebens. Probiere es aus und setzt dich zu einer Weide. Spüre wie dich der Baum fühlen lässt und welche Wirkung er auf den Platz hat.

Die Weidenruten der Korb- oder Kopfweide werden auch heute noch zum Korbflechten verwendet.
Die Rinde der 1-2 jährigen Weidenruten wird ebenfalls gesammelt, getrocknet und für Tee verwendet. Der Inhaltsstoff Salicin gilt als schmerzlindernd und fiebersenkend.

Selbstregulation

Selbstregulation

 

Was ist das?
Stell dir ein sogenanntes Toleranzfenster vor. In der Mitte bewegt sich eine Linie, die mal nach oben und nach unten ausschlägt. Dieses Toleranzfenster entsteht in unserer Kindheit.
Es gibt vor, wie groß unsere Fähigkeit ist selbst zu regulieren.

Wie entsteht eine Dysregulation?
Als Baby und Kleinkind können wir uns noch nicht selbst regulieren. Wir lernen die Regulation über unsere Bezugsperson. Wachsen wir in einem Umfeld mit Bezugspersonen auf, die mit Stress gut umgehen können, Stress gut bewältigen können, dann werden wir das auch lernen und ein großes Toleranzfenster bildet sich. Wachsen wir hingegen in einem Umfeld auf, in dem Stress an der Tagesordnung ist und unsere Bezugspersonen wenig Stress resistent sind, so fällt unser Toleranzfenster kleiner aus. Das sind Muster, die sich in unserem Unterbewusstsein festsetzen können und im Erwachsenenalter unbewußt unser Leben steuern.

In der Natur können wir oft beobachten, dass die Nachkömmlinge von ihrer Mutter stets am Körper getragen werden oder sie sich tief in das Fell der Mutter einkuscheln.
Dieser enge Körperkontakt ist lebensnotwendig auch für uns Menschen!

Was kann ich heute tun?
Heute können wir lernen unser Toleranzfenster zu weiten und damit unsere Selbstregulation zu stärken und zu kräftigen.
Ein hilfreicher erster Schritt ist es, zu Lernen im Hier und jetzt zu sein, wach zu sein, da zu sein.
Unser innerer Beobachter kann uns dabei helfen. Er ermöglicht uns aus dem Drama unseres Lebens auszusteigen und zu lernen, sich nicht mit Emotionen und Gefühlen zu identifizieren.
Das gilt es zu üben und in den Alltag zu integrieren. Manchmal ist es hilfreich die Hilfe eines Therapeuten auf zu suchen, um für die ersten Schritte Begleitung zu bekommen.

Leuchten

Inneres Strahlen

Wir alle sind ein Ausdruck der Liebe und verbunden mit der Urkraft allen Seins.

Wenn du die Natur beobachtest entdeckst du, dass alles nach Leben strebt.
Wo kommt das her? Aus welcher Quelle speist sich der Ausdruck von Leben?

Wenn wir uns zur Sonne ausrichten, ihre Wärme spüren und die Sonnenstrahlen wahrnehmen, geht unser inneres Licht in Resonanz. Fühle was es mit dir macht, wenn du die Sonnenstrahlen auf deiner Haut spürst und wie tief es dich berührt.
Stell dir vor, du läßt dein Licht nach Außen leuchten?
Welche Welt können wir erschaffen? Wie könnten wir die Welt verändern?
Worauf wartest du?

Dankbarkeit

Dankbarkeitsgebet

 

Wende deine Aufmerksamkeit nach Innen mit der Absicht Danke zu sagen.
Berühre mit der Hand deine Herzgegend und atme tief ein und aus. Lass den Atem fließen.

Danke Mutter Erde die dich nährt, hält und trägt.
Danke allen Flüssen und Bächen, die dir Wasser geben.
Danke allen Lebewesen, die dir Gesellschaft leisten.
Danke der Sonne, dem Mond und den Sternen, die dir mit ihrem Licht leuchten.
Danke dir selbst dafür, dass du da bist und diese Erfahrung LEBEN machen darfst.
Danke deinem Körper und dem Inneren Heiler in dir.
Danke deinem Zu Hause, deiner Familie und deinen Freunden.

Mache dein Gebet daraus! Nimm dir täglich Zeit dafür!
Es wird dir Frieden geben.