Organpflege – Immunsystem

Bild Quelle: AOK.de

Warum ist eine Kur für mein Immunsystem wichtig?

Das Immunsystem ist größtenteils im Lymphsystem angesiedelt und für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig. Ein starkes Immunsystem macht uns robuster und gibt uns Vertrauen in unsere Selbstheilungskräfte.
Ich stelle dir zwei Pflanzen vor, die unser Immunsystem, in ihrer Aufgabe der Abwehr vor Krankheitserregern, unterstützen.
Die Lymphe zu pflegen hilft uns außerdem abwehrstark zu bleiben und unterstützt den Heilungsverlauf von Krankheiten.

Kapuzinerkresse und Merrettichwurzel

Diese beiden Pflanzen beinhalten Senfölglykoside. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die auch in allen Kohlgewächsen vorkommen und leicht scharf schmecken.
Senföle hemmen Bakterien und Viren in ihrem Wachstum. Außerdem wirken sie gegen krankheitserregende Pilze.

Für eine Kur kannst du täglich die Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse essen, die bis spät in den Winter frisch geerntet werden können. Die Merrettichwurzel gibt es in ausgewählten Bio-Geschäften zu kaufen. Davon kannst du etwa einen TL geriebene Wurzel am Tag in dein Essen geben.

Als Fertigpräparat werden sie bei Atem- und Harnwegsinfekten, Nebenhöhlenentzündung und bei grippalen Infekten eingesetzt.

Was kann ich noch tun?

  • viel Vitamin C aus Kräutern, Früchten und Gemüse aufnehmen
  • ausreichend schlafen
  • Stress abbauen
  • viel Bewegung an der frischen Luft
  • den Körper abhärten mit Saunagängen oder Kneippen

Bitterstoffe

Bitterpflanzen

Der Wermut ist, neben dem Enzian, einer der bittersten heimischen Pflanzen. Aber auch der Löwenzahn, die Artischocke und die Engelwurz gehören zu den Bitterpflanzen.

Wirkung

Bitterstoffe sind nahzu aus allen Gemüsesorten herausgezüchtet worden. Aber unser Körper braucht dringend Bitterstoffe, damit der Körper weiß, dass alle nötigen Verdauungssäfte produziert und ausgeschüttet werden. Nur so kann unser Verdauungssystem, die in der Nahrung enthaltenen Bestandteile aufspalten, so dass sie vom Körper aufgenommen werden können.

Bitterstoffe wirken verdauungsfördernd, stärkend, anregend und aufheiternd; gleichzeitig entspannend und beruhigend. Sie sorgen für eine gesundes Mikrobiom im Darm, indem sie die wichtigen Darmbakterien erhalten und die kramkmachenden dezimieren.

Bitterstoffe sorgen also für unser allgemeins Wohlbefinden, stärken unser Immunsystem, entlasten die Leber, entgiften den Körper und tragen zur allgemeinen Entspannung bei.

Weide

Weide

 

Die Weide ist ein Baum des Wassers.
Sie steht gerne an Gewässern. Diese fließenden Eigenschaften zeigen sich auch in ihrem Erscheinungsbild. Fruchtbarkeit und Lebenskraft zeichnen die Weide aus. Ein abgeschnittener Weidenzweig in die Erde gesteckt, schlägt innerhalb kurzer Zeit Wurzeln.
Sie besitzt eine erstaunliche Regenrationskraft und sprüht vor Vitalität. Es gibt zahlreiche Weidenarten. Bekannt sind die Salweide, Silberweide, Trauerweide oder Kopfweide.

Zur Blütezeit, jetzt im Februar, feierten die Kelten das Fest der Wiedergeburt der Natur.
Die Weidenkätzchen gelten als die erste Nahrung der Bienen und stehen unter Naturschutz.
In der Mythologie ist die Weide als Mondgöttin oder Magierin bekannt.
Weide ist ein mitfühlender Baum, sie gilt als fürsorglich und ist Sinnbild für den Kreislauf des Lebens. Probiere es aus und setzt dich zu einer Weide. Spüre wie dich der Baum fühlen lässt und welche Wirkung er auf den Platz hat.

Die Weidenruten der Korb- oder Kopfweide werden auch heute noch zum Korbflechten verwendet.
Die Rinde der 1-2 jährigen Weidenruten wird ebenfalls gesammelt, getrocknet und für Tee verwendet. Der Inhaltsstoff Salicin gilt als schmerzlindernd und fiebersenkend.

Oxymel = Sauerhonig

Oxymel ist eine Mischung aus Essig und Honig.
Es wirkt entzündungshemmend, antibiotisch, entgiftend und fiebersenkend.

Es ist ein Breitbandpräparat, dass in vielen Fällen helfen kann.
Essig-Honigmischungen können mit Kräutern und Gewürzen heiß oder kalt angesetzt werden.

Oxymel

  • unterstützt die Ausleitung von Toxinen und Stoffwechselprodukten
  • unterstützt die Bauchspeicheldrüse und reguliert die Insulinproduktion
  • es wirkt antioxidativ und unterstützt die Abwehrkräfte
  • schützt das Herz und die Gefäße
  • füllt die Vitamin- und Mineralstoffdepots
  • reduziert Übersäuerung
  • gutes Mittel für Kinder bei entzündlichen und fiebrigen Erkrankungen

Basisrezept:
1 Teil Essig und 3 Teile Honig in ein Glas füllen und gut verrühren. Je nach Bedarf kann man 1 Teil Quellwasser dazugeben, um es flüssiger zu machen. Dunkel und kühl gelagert, hält es bis zu 3 Jahre.

 

Quelle Bild: www.mitliebegemacht.at

Pflege für dein Immunsystem

Pflege deine Darmflora und somit dein Immunsystem

 

Eine wichtige Rolle spielen dabei Eiweiße, denn ohne diese kann das Immunsystem keine Antikörper herstellen. Daneben braucht es natürlich auch eine Reihe von Vitaminen, Mineral- und Vitalstoffen. Neben Eiweißen spielt Vitamin C eine Rolle bei der Bildung von Antikörpern.
Omega 3 Fettsäuren
tragen dazu bei, das antimikrobielle Stoffe gebildet werden. Bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe mildern Entzündungen, Schwefelsubstanzen aus Zwiebelgewächsen verhindern, unter anderem, dass sich Viren an Körperzellen anheften.

Gemüse liefert die wichtigsten Bausteine!

Kohlgemüse wie Grün-, Weiß- und Rotkohl, Wurzelgemüse wie Möhren, Rote Beete und Pastinake, Lauchgewächse wie Zwiebeln und Knoblauch, aber auch Kürbis, also alle Gemüsesorten des Winters versorgen uns mit den nötigen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen.

Ein gutes Training für dein Darmmilieu sind milchsauer vergorene Lebensmittel wie, Sauerkraut oder Kimchi. Damit werden gutartige Bakterien wie Laktobazillen oder Bifidobakterien in den Körper geschleust. Sie verdrängen krankmachende Bakterien und trainieren dein Immunsystem.
Um die gutartigen Darmbakterien zu füttern brauchen sie Ballaststoffe, zum Beispiel aus Leinsamen oder Vollkornprodukten.
Hülsenfrüchte versorgen uns mit den nötigen Eiweißen.

Tierische Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch und Eier sollten nur in geringen Mengen verzehrt werden und dabei sollte ebenfalls sehr auf Qualität geachtet werden!

Wie du sehen kannst versorgt uns die Natur immer mit dem was wir gerade benötigen.
Saisonales Gemüse in Bioqualität ist für den Körper im Winter verträglicher und für den Geldbeutel günstiger.

Grünkohl schmeckt auch wunderbar in einem Grünen Smoothie 😉

Holunder

Holunder

 

Wegen seiner heilenden Vielfalt nannte man ihn das „Apothekerkästchen“ der Bauern.

Benannt ist der Holunder nach der Licht- und Fruchtbarkeitsgöttin Holle oder Holda.
Dieser Baum wurde als Schutzbaum in die Nähe der Gehöfte und Bauernhäuser gepflanzt.
Da wo er wächst und sich ansiedelt wird er gebraucht. Er gilt als Sitz der guten Hausgeister und darf deshalb niemals  umgeschlagen werden!
Man sagt auch, das Weiß der Blüten und das Schwarz der Beerenfrüchte symbolisieren das Yin und Yang, die weibliche und männliche Energie, die dieser Baum vereint.

Die Blütendolden mit ihrem betörenden Duft stehen uns gerade in Fülle zur Verfügung.
Es ist ratsam nie alle Blüten eines Strauches zu sammeln. Zum einen, lassen wir der Pflanze immer ausreichend Blüten stehen, damit sie Samen ausbilden kann und zum anderen, damit wir im Herbst die Beeren ernten können.
Aus den Blüten lässt sich ein wohlschmeckender Tee zubereiten. Dafür verwendet man nur die Blüten ohne dem grün. Es empfiehlt sich einen Vorrat für den kommenden Winter anzulegen, in dem man die Blüten trocknet. Die schweißtreibende und schleimlösende Wirkung des Holunderblütentees unterstützt uns bei Erkältungskrankheiten.
Im Herbst sammelt man die reifen, schwarzen Beeren und verarbeitet sie zu Sirup, Mus oder Saft.
Sie besitzen besonders viel Vitamin C und stärken unsere Immunsystem.
Wichtig ist, das man die Beeren nur gekocht verzehrt!