Birke

Die Birke

 

-Sinnbild für Jugend, Freude und Widergeburt und der Liebe.-

Im April ist Hochsaison für die Birke. Derzeit blüht sie und treibt ihre frischen, grünen Blätter aus.
An ihrer weißen Rinde ist sie sehr leicht zu erkennen. Die Blätter der Birke haben eine deutliche Beziehung zu der Form eines Herzens, ähnlich wie bei der Linde.

-Die Birke gilt als Symbol des Neubeginns und des Aufsteigens zu einer höheren Ebene.-

In vielen Traditionen gilt die Birke als magischer Baum, der in der Lage ist, Unheil abzuwehren. Außerdem vermittelt ihre Erscheinung das Gefühl von Leichtigkeit und Lebensfreude.
Durch das Aufstellen des Maibaums holten sich die Dorfbewohner all diese Eigenschaften ins Dorf. Er lieferte Schutz und das Wohlwollen der Frühlingsgöttin. Er sorgte für die Blüte und Fruchtbarkeit des Ortes und deren Bewohner.

-Die Birke gilt als „die hingebungsvolle Krankenschwester“ und hat einen starken Bezug zu unserer Urmutter.-

Medizinisch ist die Birke eine hervorragende Heilpflanze. Sie wirkt über die Ausscheidung der Niere, Blase und Haut. Eine Frühjahrskur mit der Birke kann wahre Wunder der Reinigung bewirken.
Ein Tee oder Frischpflanzenpresssaft aus Birkenblättern wirkt harntreibend, hilft bei Nieren- Blasenleiden und bei Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises.

Sie ist eine Art Jungbrunnen, der neue Kräfte verleiht und das Gefühl von Anmut und Schönheit wiederherstellt.

 

Quelle: „Mythologie, Bedeutung und Wesen unserer Bäume“ von Elmar Woelm

Ringelblume

Ringelblume

Ringelblume

 

Die Ringelblume ist keine Wildpflanze und kommt angebaut in den Gärten vor.
Derzeit finden wir sie vermehrt auf Feldern, auf denen Wiesenblumen ausgesät wurden,
um unsere Insektenvielfalt zu erhalten.
Die Ringelblume wirkt wundheilend, desinfizierend, granulationsfördernd, entzündungshemmend
und stillt Wundschmerzen.
Neuere Forschungen zeigen, dass die Ringelblume krebsfeindliche Stoffe hat.

Man verwendet sie als Tee, Salbe oder Tinktur.
Ringelblumenblüten sind in vielen Teemischungen enthalten, denn sie unterstützen mit ihren guten, lymphfördernden Eigenschaften jede Kräuteranwendung. Sie regt den natürlichen Entgiftungsprozess unseres Körpers an und wird deshalb auch während der Fastenzeit gerne getrunken.
Für eine Tasse Tee übergießt man 2 TL Blüten mit ¼ l kochendem und lässt ihn zugedeckt ca. 7-10 Minuten ziehen.
Die Salben wurden früher mit Schweinefett als Grundlage zubereitet. Heutzutage allerdings, durch die Giftstoffe der Umwelt, dem Futter und der Zugabe von Antibiotika, nicht mehr geeignet. Heute stellt man Ringelblumenöl mit Hilfe von Olivenöl oder Sonnenblumenöl her.
Das Öl dient als Salbengrundlage und wird auf bereits geschlossene Wunden aufgetragen.
Die Tinktur der Ringelblume kann man verdünnt auf offene Wunden geben.

Auf meinen Kräuterwanderungen sammeln wir gemeinsam die Pflanzen die gerade Saison haben.
Wenn du mehr erfahren möchtest, dann melde dichzu einem meiner Kräuterkurse an.